Projekt „Online Shopping – Wie, Was, Wo?“
von Leandro, Alex und Elisa (Klasse 9)
Worum ging es in diesem Projekt?
Online-Shopping ist heute für viele Menschen selbstverständlich geworden – doch wie funktioniert es wirklich? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und wie beeinflusst Online-Shopping unser Kaufverhalten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Projekts „Online Shopping“, an dem die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen teilnahmen.

Was wurde gemacht?
Die Teilnehmenden recherchierten in Kleingruppen zu verschiedenen Online-Shops und erstellten dazu informative und kreative Plakate. Dabei wurden unterschiedliche Shops analysiert – von bekannten Modeplattformen über Elektronik bis hin zu Lebensmittellieferdiensten.
Zusätzlich gingen die Schülerinnen und Schüler selbst auf Entdeckungstour: Sie besuchten verschiedene Geschäfte, führten Umfragen unter Käufer*innen durch und beobachteten, welche Produkte besonders häufig eingekauft werden. Dabei schauten sie sich sogar die Einkaufstüten an, um herauszufinden, welche Artikel die Menschen bevorzugen und warum.
Durch diese praktischen Erlebnisse gewannen die Jugendlichen ein lebendiges Bild davon, wie Online- und stationärer Handel zusammenwirken und was für die Kund*innen wichtig ist.
Was ist das Ergebnis des Projekts?
Am Ende entstanden aussagekräftige Plakate, die die verschiedenen Aspekte des Online-Shoppings anschaulich darstellen. Die Schülerinnen und Schüler reflektierten über ihr eigenes Konsumverhalten und lernten, kritisch mit dem Thema umzugehen.
Das Projekt stärkte außerdem wichtige Kompetenzen wie Recherche, Präsentation und Mediengestaltung und förderte die Fähigkeit, Alltagsphänomene aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Fazit:
Das Projekt „Online Shopping“ bot den Jugendlichen einen spannenden Einblick in die Welt des modernen Einkaufens. Sie erkannten Chancen, Risiken und Trends des Online-Handels und entwickelten ein Bewusstsein für bewussten Konsum in einer digitalisierten Welt.






